FAQ
Der DIMA Feeder ist für alle gängigen trocken Fütterungsarten geeignet – sowohl für die rationierte, semi ad libitum als auch die reine ad libitum Fütterung.
Um die Vorteile des reduzierten Reinigungsaufwands und der einfachen Handhabung optimal auszuschöpfen, empfehlen wir einen zumindest teilgeschlossenen Boden in Kombination mit einer rationierten oder semi ad libitum Fütterung. So profitieren die Landwirte von einer sauberen, effizienten und tiergerechten Fütterung.
Der DIMA Feeder ermöglicht eine naturnahe und ringelschwanzfreundliche Fütterung, bei der die Tiere – wie in der Natur – das Futter gemeinsam aufnehmen und sich erarbeiten.
Dabei werden immer nur kleine Mengen Futter ausgegeben, wodurch das Futterschlingen vermieden und eine gemeinsame Futteraufnahme innerhalb der Buchtengruppe gefördert wird.
Durch das langsame Aufnehmen und intensive Einspeicheln des Futters wird eine optimale Vorverdauung erreicht . Das hilft, Koliken zu vermeiden und trägt erheblich zur Reduzierung der Absetzverlusten bei.
Zudem sorgt die hohe Beschäftigungsintensität für ausgeglichene, gesunde Tiere und fördert das Tierwohl nachhaltig,
Der DIMA Feeder ist flexibel einsetzbar – von Ferkeln über Aufzucht- bis hin zu Mastschweinen. Aber auch für die Gruppenhaltung.
Er wird in zwei Größen angeboten:
DIMA klein – Bodendurchmesser 60 cm
DIMA groß – Bodendurchmesser 100 cm
Dank seiner robusten Bauweise und der passenden Größe kann der Feeder optimal an die jeweilige Tiergruppe und Fütterungsstrategie angepasst werden. Damit ist er die ideale Lösung für Betriebe jeder Größenordnung.
Der Kegel des DIMA Feeders besteht aus hochwertigem Polymerbeton, was ihn besonders stabil, langlebig, hygienisch und säureresistent macht.
Alle Metallteile sind aus hochwertigen Edelstahl gefertigt und somit bestens für den dauerhaften Einsatz in der Schweinehaltung geeignet.
Die Kombination dieser Materialien sorgt für eine lange Lebensdauer, einfache Reinigung und eine hohe Korrosionsbeständigkeit.
Dank seines einfachen, robusten Konstruktionsprinzips – ganz ohne komplizierte Mechanik oder Elektronik – überzeugt der DIMA Feeder zusätzlich durch benutzerfreundliche Handhabung und einen praktischen, zuverlässigen Nutzen im täglichen Einsatz.
Ja, der DIMA Feeder kann sowohl in Neubauten als auch in bestehende Stallsysteme integriert werden.
Gerade wenn Haltungsform 3 oder höher angestrebt wird, bietet der DIMA Feeder eine zukunftssichere Lösung.
Er kann neben dem reinen Kraftfutter auch mit Beschäftigungsmaterial wie gehächselte Luzerne oder Heu betrieben werden und bietet somit eine hohe Flexibilität indem er ggf. in den Zwischenzeiten gezielt zur Beschäftigung eingesetzt wird.
Damit unterstützt der DIMA Feeder sowohl Tierwohlprogramme als auch neue Haltungsrichtlinien und verbindet ökonomische Effizienz mit ethisch verantwortungsvoller Tierhaltung. Der Landwirt profitiert dabei um ein Vielfaches von ruhigeren, ausgeglichenen Tieren – für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Stallalltag.
Ja. Neben dem Produkt selbst bietet die DIMA-Feeder GbR auch fachliche Beratung zur optimalen Integration des Feeders in bestehende oder neue Haltungssysteme.
Gemeinsam mit unseren Partnern entwickeln wir individuelle Fütterungslösungen, die auf Tierwohl, Beschäftigung, Futtereffizienz und Wirtschaftlichkeit abgestimmt sind.

