
DIMA - Futterautomat
Futterautomat für die zukunftsorientierte Schweinezucht
Innovation im Schweinestall
DIMA ist ein weltweit einzigartiger und innovativer Futterautomat, der das Tierwohl steigert und zudem die Futterkosten als auch die Reinigungsaufwendungen für den Landwirt erheblich reduziert. Die Entwicklung fand in enger Zusammenarbeit mit renommierten Experten aus der Schweinezucht statt.
DIMA - Das Prinzip
Durch das Drehen des Futterschiebers wird der Buchtengruppe eine gleichmäßig verteilte Menge an Futter auf dem mehrstufigen Kegel bereitgestellt. Diese Fressfläche
erstreckt sich dreidimensional und gibt den schwächeren Tieren
die Möglichkeit im unteren Bereich zu fressen, während die gierigen dominierenden Schweine sich auf den oberen Teil konzentrieren und so nicht in der Lage sind, das komplette Futter zu verteidigen. Die rangniedrigeren Tiere können sich problemlos um den Futterautomaten einreihen.
- An Rundtrögen brauchen die Schweine nur 29 cm Troglänge pro 130 kg Schwein, während am Längstrog 40 cm eingenommen werden.
- Der Dima kann an bestehende Futterfördersysteme angeschlossen werden
- Der Dima ist auch für die rationale Fütterung geeignet
- Alle gängigen Trockenfutterarten können genutzt werden
- Die Futterzuführmenge kann individuell per Gabelschlüssel eingestellt werden

Die Vorteile
1. FUTTEREINSPARUNG BIS ZU 15%
- Bessere Einspeichelung des Futters führt zu einer besseren Verwertung
- Kein Futterschlingen möglich
- Durch die spezielle geometrische Gestaltung bleiben keine Futterreste übrig da das gesamte bereitgestellte Futter aufgenommen wird
- Bestehende Futterzuführungen können genutzt werden.
- Einfache und genaue Feststellung der Futtermenge.
2. SENKT DIE ABSETZVERLUSTE AUF NAHEZU NULL
3. STEIGERUNG DES TIERWOHLS
- Fressdauer wird von 10min auf 60min gesteigert und damit die Beschäftigungsintensität
- Deutlich weniger Schwanzbeißen
- Naturnähere Bodenfütterung – Tiere müssen sich das Futter erarbeiten durch drehen des Futterschiebers
- Das Futter wird auf mehreren Ebenen bereitgestellt, was der natürlichen Futtersuche durch das peripherische Sehen ermöglicht
- Kastrate verfetten in der Endmast nicht
4. KEINE REINIGUNG DER FUTTERSTELLE NÖTIG
- Die Buchtengruppe hält die Futterstelle sauber
5. EINFACH MONTAGE OHNE FACHKENNTNISSE MÖGLICH
6. 100% MADE IN GERMANY